PRELOAD

In ihrem Werk verfolgt BIANCA PATRICIA stets einen konzeptuellen Ansatz. Am Anfang steht immer eine Vision, die die Künstlerin möglichst genau nach ihren Vorstellungen verwirklichen möchte. Die Auswahl des künstlerischen Mediums erfolgt anhand der inhaltlichen Erfordernisse der umzusetzenden Idee. Hierfür eignet sich BIANCA PATRICIA immer wieder neue künstlerische Techniken an. So äußerst sich ihr Œuvre in den verschiedensten Medien, zum Beispiel in der Fotografie, der Malerei und der Installation. Neben dem präzise durchdachten Konzept und der exakt festgelegten Inszenierung spielt die Repetition von einzelnen Arbeitsvorgängen während des Entstehungsprozesses in ihrer Arbeitsweise eine grundlegende Rolle.  

Ursprünglich absolvierte BIANCA PATRICIA ein Studium im Bereich Fotografie, Konzeption und Design an der Fachhochschule Düsseldorf bei Prof. Gerhard Vormwald und Prof. Helfried Hagenberg. Darauf folgte ein Postgraduierten-Studium der Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien in Köln, bei Prof. Jürgen Klauke. 2006/2007 bekam BIANCA PATRICIA durch ein Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) die Gelegenheit, ihre medienkünstlerischen Kenntnisse in Japan an der Tokyo National University of Fine Arts and Music bei Prof. Yoshiaki Watanabe zu vertiefen. Die während dieses Aufenthalts entstandenen Werke setzen sich mit der fernöstlichen Kultur auseinander, deren Tradition von gesellschaftlichen Verhaltensregeln und Hierarchien geprägt ist. Seit 2008 studiert BIANCA PATRICIA an der Akademie der Bildenden Künste in München. Angefangen im Schwerpunkt Fotografie in der Klasse von Prof. Dieter Rehm, widmet sie sich seit 2009 unter der Leitung von Prof. Karin Kneffel der Zeichnung, dem Video, der Fotografie, der Malerei und der Installation.
Thematisch nähern sich die Arbeiten von BIANCA PATRICIA dem aus einzelnen Konstrukten und Prozessen konstituierten „Organismus“ der Gesellschaft aus der Beobachterperspektive. Dieses Gefüge beinhaltet neben den imposanten Phänomenen des menschlichen Daseins, auch die subtilen Abgründigkeiten des Lebens, sowie das Hineingeworfene Sein in die Welt, in der das Individuum ohne eigene Zustimmung zum Dasein auf sich selbst gestellt ist. Mit ihrem subjektiven, neugierigen Blick aufs Diesseits, setzt BIANCA PATRITCIA ihre Sujets stets aus einer gewissen Distanz in Szene. Ihre Fotografien und Installationen bilden beispielsweise eine Analyse der sich im Wandel befindenden sozialen geschlechtlichen Identitäten ab und untersuchen die damit im Zusammenhang stehenden sich stetig verändernden gesellschaftlichen Zustände, Wertevorstellungen und Bedürfnisse. Sie spiegeln aber auch gegenwärtige Absurditäten und Ängste wider, die sukzessiv zur Projektionsfläche ihrer Rezipienten werden.
Anna-Alexandra Nadig, M.A. Kunsthistorikerin
 

 

Zu den Fotoarbeiten von BiANCA PATRiCiA:

Als eines der wichtigsten Medien der zeitgenössischen Kunst ist die Fotografie in erster Linie die Kunst des Sehens. Ihre kreative Leistung ist die Selektion, gar eine subjektive Wertung der denkbaren, gegebenen oder zu inszenierenden Motive. Alle formalen und inhaltlichen Resultate einer Fotoarbeit sind die Ergebnisse mehrerer Entscheidungen, die der Künstler vor der Aufnahme eines Bildes trifft. Gewiss ist bereits die Wahl des Mediums eine Entscheidung, die zu Realisierung bestimmter Vorstellungen oder Konzepte getroffen wird. Im Falle von BiANCA PATRiCiA kann man von Multimedialität sprechen. Die Künstlerin bedient sich vieler Disziplinen der Bildenden Kunst wie Fotografie, Malerei und Installation gleichermaßen gekonnt. Nichts desto trotz liegt der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Annäherung an die Welt in ihrem Blick durch ein Kameraobjektiv. 
Ihre Berufung, ihre künstlerische Reife und ihr unerschöpflicher Wissensdrang gaben BiANCA PATRiCiA die Möglichkeit bei den bedeutenden Künstlern wie dem Fotografen Gerhard Vormwald an der Hochschule in Düsseldorf, Jürgen Klauke an der Kunsthochschule für Medien in Köln, bei Yoshiaki Watanabe an der Tokyo National University of Fine Arts and Music und aktuell bei Karin Kneffel an der Akademie der Bildenden Künste München zu studieren. Über diesen überaus spannenden Weg definierte BiANCA PATRiCiA ihre heutige Bildsprache. 
BiANCA PATRiCiAS Fotoarbeiten sind vor allem die Ausführungen ihres eigenen Begriffs vom Bild. Dahinter stehen eine konzeptionelle Grundhaltung und eine makellos durchdachte Inszenierung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Themen. Auf das kompositorische Gleichgewicht, die Konsequenz der Farbtöne und die Oberflächenstruktur wird stets genauestens geachtet. Die Substanz - als Folge einer Filtration der Bildelemente - wird von der Künstlerin in eine markante Mixtur aus Farbe und Licht getaucht. 
In vielerlei Hinsicht steht die Bildsprache von BiANCA PATRiCiA in der Tradition der „Subjektiven Fotografie“, die in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt fand. Formale Anlehnungen finden sich unter anderem an die Düsseldorfer Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher. Man denke an die sterile Erhabenheit und Melancholie in den Arbeiten von Candida Höfer oder an die „sublime Strukturen“ in den Stillleben eines Boris Becker. Auch der Mittel der (selbst)inszenierten Fotografie und ihrer Wegbereiter, wie Cindy Sherman, Boyd Webb, Teun Hocks und zu guter Letzt Jürgen Klauke bedient sich BiANCA PATRiCiA eigenständig und selbstbewusst, wobei es ihr weniger um Selbstinszenierung als Aussage, sondern vielmehr um eine Reflexion- zwischen Formwandel und Formrezeption, zwischen Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung und in gewisser Weise auch zwischen Emotionalität und Wirkungskraft- geht. 
Mittels einer spezifischen Erzählstruktur der „photographie mise-en-scène“, einer sachliche Distanz zum Bildgegenstand und einer ordentlichen Prise Provokation werden die sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Konstrukte thematisiert, die die Künstlerin faszinieren oder befremden. Einen Beweis für den bedachten Umgang mit diffizilen Themen, den Mut zur ironischen Aufbereitung gewisser Tabuthemen und ständiger Auseinandersetzung mit ihrer künstlerischen Identität liefert Bianca Patricia beispielsweise in den Serien „Nur Ich“- eine Serie zum Thema Suizid, in dem die Künstlerin ein nüchternes Fotoprotokoll des Entschwindens der unbezweifelbarer Existenzen im „Status ihrer Vergangen-Seins“ zeigt und somit die Brutalität der Vergänglichkeit figuriert, oder „Natur Morte – Sehnsucht“, in der BiANCA PATRiCiA die Erzeugnisse der Sexspielzeugindustrie in Stillleben transformiert, die eine nahezu sakrale Unnahbarkeit und Neutralität  der  rituellen Gegenstände ausstrahlen. Themen wie normierte Identität, Sexualität, Rollenbilder der Geschlechter, Selbstzerstörung, Tradition und Spiritualität werden von BiANCA PATRiCiA in aufwendigen Arbeitsprozessen zu Serien aufgebaut. Der Werkrhythmus, das Wiederholungsschema, die Austauschbarkeit der Bildgegenstände und ihre kühle Eindringlichkeit reizen den Diskurs mit der Rezeptionshaltung des Betrachters aus. 
Das wesentliche Merkmal und das wichtigste künstlerische Potential von BiANCA PATRiCiA stellt jedoch ihre Fähigkeit der wirksamen Verbindung des Leitgedanken als Konzept mit der Bildästhetik dar, welche die Synthese des Gedankenbildes mit dem Schaubild zulässt und jeder dieser Komponenten ihre genaue Definition und Funktion zugesteht. 
(Quellen: Ohlsen Nils, Zwischen Schönheit und Sachlichkeit. Kunsthalle in Emden 26. Januar - 14. April 2002. Hrsg. von Achim Sommer, S. 11. 
Hölscher, Stefan: Die Unerzählbarkeit des Todes in Gerhard Richters Gemäldezyklus 18. Oktober, in: Bildmagie und Brunnensturz: visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung / Elisabeth Walde (Hg.).Innsbruck [u.a.]: Studienverlag, 2009, S.96)
Tinatin Ghughunishvili-Brück, Kunsthistorikerin M.A.